Assistenzsysteme nutzen.
Unfälle vermeiden.

Clevere Autos denken mit, clevere Lenkerinnen und Lenker ebenfalls

Fahrerassistenzsysteme sorgen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr. Sie sind in der Lage, bis zu 50 % aller schweren Unfälle zu verhindern. Voraussetzung: alle Fahrzeuge sind damit ausgestattet und werden richtig genutzt. Die Verantwortung liegt dabei stets in den Händen der Fahrzeuglenkenden.

Unermüdliche Konzentration, blitzschnelle Reaktion: Fahrerassistenzsysteme sind revolutionäre Helfer im Strassenverkehr. Sie machen das Fahren sicherer. Trotzdem gilt: Wer fährt, trägt die Verantwortung. Um Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden zu gewährleisten, sind folgende Punkte zentral:

  • Die Verkehrsregeln befolgen
  • Defensiv und vorausschauend fahren
  • Genügend Abstand halten zum vorderen Auto
  • Blinker setzen beim Richtungswechsel und Spurwechsel
  • Die richtige Blicktechnik anwenden beim Abbiegen
  • Achtsam sein gegenüber schwächeren Verkehrsteilnehmenden
  • Die Fahrweise den Wetterbedingungen anpassen
  • Ablenkung vermeiden: Hände weg von Handy, Navi und Co.
  • Auf Alkohol und Drogen verzichten
Default alt tag

Immer aufmerksam bleiben

Die Technik der Fahrerassistenzsysteme ist bereits fortgeschritten und entwickelt sich kontinuierlich weiter. Seit 2024 werden nur noch Neuwagen zugelassen, die über bestimmte sicherheitsrelevante Assistenzsysteme verfügen. Umso wichtiger ist es, dass alle Fahrerinnen und Fahrer das eigene Auto gut kennen und die Funktionsweisen und Grenzen dieser Technologien verstehen. Welche Fahrerassistenzsysteme sind im Auto verbaut? Wie informieren sie oder wie reagieren sie im Ernstfall? Nur wer mit der Technik an Bord vertraut ist, kann das Sicherheitspotenzial der elektronischen Helfer voll ausschöpfen.

Letztlich sind Assistenzsysteme aber «nur» Assistenten, die in bestimmten Situationen, z. B. bei Regen, auch an ihre Grenzen stossen können. Dessen müssen wir uns als Lenkerinnen und Lenker immer bewusst sein – und im Strassenverkehr auch mit eingeschalteten Fahrerassistenzsystemen im-mer konzentriert und aufmerksam bleiben.

Wie Fahrerassistenzsysteme wirken – und was sie für die Sicherheit bedeuten


Fahrerassistenzsysteme lassen sich anhand ihrer Wirkweise in verschiedene Kategorien einteilen. Die Wirkweise eines Fahrerassistenzsystems bestimmt, ob es vor allem der Sicherheit oder dem Komfort dient.

Sicherheit

Informieren und warnen

Systeme, die Hinweise geben oder warnen, ohne einzugreifen
Beispiel: Müdigkeitswarner, Spurwechselwarner

Punktuell eingreifend

Systeme, die in gefährlichen Situationen automatisch eingreifen
Beispiel: Notbremsassistent, Notfall-Spurhalteassistent

Komfort

Dauerhaft unterstützend

Systeme, die dauerhaft beim Lenken, Bremsen und/oder Beschleunigen unterstützen
Beispiel: Adaptiver Tempomat (ACC), aktiver Lenkassistent